Start von zwei kommunalen Wärmeplanungen bei Megawatt

Start von zwei kommunalen Wärmeplanungen bei Megawatt

Megawatt startet mit zwei neuen kommunalen Wärmeplanungen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Mit Staßfurt startet Megawatt seine erste kommunale Wärmeplanung in Sachsen-Anhalt in einer Gemeinde mit einem bereits bestehenden Fernwärmenetz.

In Nuthe-Urstromtal wird der Fokus auf der Betrachtung dezentraler Versorgungslösungen liegen.

Das Ziel ist in beiden Gemeinden optimale und auf die Gegebenheiten vor Ort angepasste Versorgungslösungen für das gesamte Gemeindegebiet zu entwickeln.

Mit dem Start der Kommunalen Wärmeplanungen legen die Gemeinden einen wichtigen Grundstein für die Wärmewende vor Ort.

Wir freuen und Teil dieser Projekte zu sein!

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung zum Start der kommunalen Wärmeplanung in Staßfurt.

Vielen Dank für das Beitragsbild: Stadt Staßfurt


Neuigkeiten von der KWP Zossen

Kommunale Wärmeplanung Zossen: Arbeitsstand mit Versorgern und Wohnungswirtschaft diskutiert

Seit November 2024 wird am Wärmeplan für Zossen gearbeitet, der als Leitfaden für die nachhaltige Wärmeversorgung der nächsten 20 Jahre dienen soll. Jetzt kamen erstmals alle betroffenen Unternehmen zusammen, um den Arbeitsstand zu prüfen, und wo nötig Ergänzungen einzubringen.

Bei dem Treffen, zu dem die Stadtverwaltung eingeladen hatte, stellte die beauftragte Firma Megawatt die bisherigen Zwischenergebnisse vor. Im Fokus standen insbesondere die Gebiete, in denen auch künftig ein hoher Wärmebedarf erwartet wird und daher ein Wärmenetz wirtschaftlich tragfähig sein könnte. Hierbei handelt es sich vor allem um Bereiche mit Mehrfamilienhäusern sowie größeren kommunalen Einrichtungen.

Mit dabei waren Vertreter der Wohnungswirtschaft, Energieversorger, der Vorsitzende des Bauausschusses sowie Fachleute aus der Stadtverwaltung. Die Beteiligung war erfreulich hoch: Über 20 Personen nahmen aktiv teil und brachten sich mit zahlreichen Fragen und Anregungen in die Diskussion ein. Der Austausch war konstruktiv und zeigte ein großes Interesse an einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung für Zossen.

Ein weiteres Treffen ist für Mai geplant, dann soll es darum gehen, konkrete Maßnahmen zu erarbeiten. Abschließend wird im Juni eine öffentliche Präsentation stattfinden, bei der die Ergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt werden.


Machbarkeitsstudie zur Wärmeversorgung der Bundespolizei Blumberg

Machbarkeitsstudie zur Wärmeversorgung der Bundespolizei Blumberg

Megawatt hat ein umfassendes Konzept zur Wärmeversorgung der Liegenschaft der Bundespolizei in Blumberg entwickelt, das eine sichere, energieeffiziente und nachhaltige Lösung sowohl für den Gebäudebestand als auch für die geplanten Neubauten bietet.

Verschiedene Varianten der Wärmeerzeugung wurden hinsichtlich ihrer Ökologie und Ökonomie analysiert. Zudem wurde die Möglichkeit einer energetischen Sanierung der Heizzentrale geprüft.

Auf Grundlage dieser Bewertung hat Megawatt eine Empfehlung für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung ausgesprochen. Diese dient als Basis für zukünftige Planungen und Investitionen und unterstützt damit die Umsetzung der Wärmewende in kommunalen Liegenschaften.

Unterstützt wurde Megawatt von der Averdung Ingenieursgesellschaft, die das Konzept zur energetischen Sanierung der Energiezentrale erstellt hat.


Öffentliche Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung Guben

Öffentliche Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung Guben

Zur Beteiligung der Bürger:innen sowie Schlüsselakteur:innen an der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Guben fand am 19.11.2024 eine Veranstaltung in der Alten Färberei in der Gubener Innenstadt statt. Bürgermeister Fred Mahro hat die Veranstaltung eröffnet. Die Megawatt-Ingenieur:innen Shams Osman und Jakob Heilmann trugen aktuelle Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme der Wärmestrukturen, der Prognose der Entwicklung des Wärmebedarfs sowie der Potenziale an erneuerbaren Energien vor.

Nach einem Vorschlag zu Nah- und Fernwärmenetzgebieten seitens Megawatt sind alle Anwesenden, einschließlich Bürgerratrepräsentant:innen, Vertreter:innen aus Stadtwerken (EVG und SWG), Wasserwerken (GWAZ) und Wohnungsbaugesellschaften (GuWo und GWG), gemeinsam in einem Workshop zur Besprechung wesentlicher Themen der KWP eingestiegen. Das Megawatt-Team wertet die Ergebnisse aus, sodass diese in die KWP Guben einfließen.

Hier gelangen Sie zu der Präsentation der Zwischenergebnisse.

Vielen Dank für das Beitragsbild. @ Bernd Töpfer (Lausitzer Rundschau)


Zossen startet mit der kommunalen Wärmeplanung

Zossen startet mit der kommunalen Wärmeplanung

Am 7. November fiel der Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Zossen. Mit dem Beginn der kommunalen Wärmeplanung setzt Zossen einen wichtigen Schritt, um die Wärmeversorgung vorausschauend und wirtschaftlich zu gestalten.

Zossen ist nach Blankenfelde-Mahlow, Wittenberge und Guben die vierte Gemeinde, die Megawatt mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt hat. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die Erstellung des Wärmeplans.

 

Vielen Dank für das Beitragsbild. © Stadt Zossen


Öffentliche Informationsveranstaltung im Rathaus Wittenberge zum aktuellen Stand der Wärmeplanung

Informationsveranstaltung in Wittenberge zum aktuellen Stand der Wärmeplanung

Im Rahmen der Erstellung des kommunalen Wärmeplans für die Stadt Wittenberge hat am Dienstag, den 15.10.2024 eine erste Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit stattgefunden.

Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Nils Ludewig, dem Bauamtsleiter Martin Hahn und dem Geschäftsführer der Stadtwerke Lutz Kähler haben wir Zwischenergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Rund 45 interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurden dabei die ersten Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse sowie der Wärmebedarfsermittlung bis zum Jahr 2045 präsentiert.

Im Anschluss an die Präsentation gab es Raum für Fragen und Diskussionen. Ein Fokus lag hier vor allem auf dem geplanten Fernwärmeausbau der Stadtwerke sowie der Entwicklung des Gaspreises für Endkunden.

Im nächsten Schritt werden die Erzeugungspotenziale nachgeschärft und im Rahmen eines räumlichen Konzepts Eignungsgebiete für den Wärmenetzausbau in Wittenberge definiert.

Eine weitere Öffentlichkeitsveranstaltung ist zum Abschluss des Projekts im April nächsten Jahres geplant, in der finale Ergebnisse des Wärmeplans vorgestellt werden.

Hier gelangen Sie zum Artikel im Nordkurier


Megawatt für drei kommunale Wärmeplanungen beauftragt

Megawatt für drei kommunale Wärmeplanungen beauftragt

Megawatt unterstützt drei Gemeinden bei der Kommunalen Wärmeplanung: Die Brandenburger Kommunen Wittenberge, Guben und Blankenfelde-Mahlow setzen damit auf unser technisches Know-how und die langjährige Erfahrung in der Erstellung von Energie- und Klimaschutzkonzepten.

Die Kommunale Wärmeplanung wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert und ist ein zentraler Bestandteil der kommunalen Klimaschutzstrategie. Ziel ist es, ein übergeordnetes, räumliches Konzept für eine nachhaltige Wärmebereitstellung zu entwickeln und somit eine Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung zu schaffen. Unter Berücksichtigung von lokalen Potenzialen und Besonderheiten, wollen wir gemeinsam mit den Kommunen maßgeschneiderte Lösungen finden, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bringen.

Zu den wesentlichen Inhalten eines kommunalen Wärmeplans zählen:

  • Bestandsanalyse: Erfassung des Status Quo der Verbrauchsdaten, Versorgungsstruktur und Treibhausgasbilanz
  • Potenzialanalyse: Identifizierung und Bewertung lokaler Potenziale für eine nachhaltige und kostengünstige Wärmeversorgung
  • Zielszenario: Entwicklung von Szenarien zu Erreichung der Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 und Ausweisung von Neu- oder Ausbaugebieten von Wärmenetzen
  • Umsetzungsstrategie: Entwicklung eines Transformationspfades zur Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung der Kommune
  • Beteiligungsprozess: Einbeziehung der Öffentlichkeit und aller wichtigen Akteur:innen, um einen Wärmeplan gemeinsam zu entwickeln

Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen und die aktive Mitgestaltung der Energiewende in Brandenburg.

 

Weitere Informationen:

 

Vielen Dank für das Beitragsbild Stadt Guben. @StadtGuben_Fotograf_Krzysztof_Zdobylak


Sommerfest 2024

Sommerfest 2024

Am 04. Juli haben wir unsere Kund:innen, Partner:innen und Freund:innen auf unsere Dachterrasse am Paul-Lincke-Ufer eingeladen. Bei herrlichem Wetter genossen wir nicht nur Köstlichkeiten vom Grill, sondern auch thematische Leckerbissen aus der Energiewelt in Form unterhaltsamer Spiele. Besonders großes Interesse weckte das Pubquiz, bei dem die Teilnehmenden u.a. folgende Fragen beantworten mussten:

  • Welcher Prozentsatz der globalen Elektrizität wird derzeit aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt?
  • “Alle reden über Klimaschutz, wir setzen ihn seit 35 Jahren um” – Wer hat’s gesagt?
  • Das Lebensbudget von wie vielen Menschen hat Bill Gates alleine durch seine Flugaktivitäten in 2017 verbraucht?

Ein wunderschöner Sonnenuntergang über den Dächern von Kreuzberg rundete den gelungenen Abend ab. Wir freuen uns schon auf das nächste Sommerfest!