Energetisches Quartierskonzept für das Sanierungsgebiet Rathausblock in Berlin
Energetisches Quartierskonzept für das Sanierungsgebiet Rathausblock in Berlin
In dem etwa 13,5 Hektar großen Sanierungsgebiet Rathausblock im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll ein gemischtes, urbanes Quartier entwickelt werden. Es soll u.a. ein klimaresilientes sowie ökologisch, energetisch und technisch zukunftsweisendes Stadtquartier entstehen. Um diese Ziele erreichen zu können wird ein Energetisches Quartierskonzept für das Sanierungsgebiet Rathausblock erarbeitet. Seit Ende 2020 ist die Megawatt Ingenieursgesellschaft mbH mit der Erarbeitung eines solchen beauftragt.
Ausgangssituation und Vision
In dem etwa 13,5 Hektar großen Sanierungsgebiet Rathausblock im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll ein gemischtes, urbanes Quartier entwickelt werden. Ein erster Fokus liegt hierbei auf dem 4,7ha großen Dragonerareal, wo ca. 500 Wohneinheiten, 20.000m² Gewerbefläche sowie verschiedene Flächen für soziale Infrastrukturen, zur Gemeinwohlnutzung und Verwaltungseinrichtungen geplant sind. Als Herzstück des Sanierungsgebiets Rathausblock und geprägt durch das denkmalgeschützte Gelände der ehemaligen Garde-Dragoner-Kaserne sollen auf dem Dragonerareal ein großer Teil der Neubauten und die Sanierung des Bestands umgesetzt werden.
Dies soll mithilfe eines stadtökologisch und energetisch anspruchsvollen Konzepts er-folgen, das zusätzlich auch Lösungen für die wachsende Nachfrage an ökonomisch zugänglichem Wohnraum aufzeigt und so nicht nur einen Beitrag zur CO2-Reduktion leistet sondern auch die zukunftsfähige Weiterentwicklung der urbanen Kreuzberger Mischung aus Wohnen, Kultur und Arbeit ermöglicht.
Für die Entwicklung im Sanierungsgebiet Rathausblock haben sich Vertreter*innen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg, des Vernetzungstreffen Rathausblock, des Forum Rathausblock, der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH sowie der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH zu einer Kooperation im “Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg” zusammen geschlossen. Diese sechs Kooperationspartner*innen haben sich in einer Kooperationsvereinbarung auch Ziele zur Nachhaltigkeit des Gebietes gesetzt. U.a. soll ein klimaresilientes sowie ökologisch, energetisch und technisch zukunftsweisendes Stadtquartier entstehen.
Ziele des energetischen Quartierskonzepts
Im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen sind energetische und bauliche Standards – sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von Bestandsgebäuden – für die bauliche und versorgungstechnische Ausführung – festgelegt. Zudem gelten die Klimaziele für die Jahre 2030 und 2050. Diese Regelungen und politischen Ziele gilt es in diesem Modellprojekt nicht nur zu erreichen, sondern zu übertreffen.
Vor allem im Bereich der Wärmeversorgung soll die Umweltbelastung durch fossile Energieträger reduziert werden. Alternative Quellen für die Bereitstellung der nötigen Wärme sowie damit verträgliche Verteilungs- und Übergabevarianten werden im Rahmen der Konzepterstellung untersucht.
Darüber hinaus soll das Kleinklima im Viertel spürbar verbessert werden, z.B. durch Dach- und Fassadenbegrünung, Dachterassen und die grüne Gestaltung von Freiflächen. Durch diese Maßnahmen kann in Kombination mit einer Regenwasserbewirt-schaftung eine verbesserte Klimaresilienz im Quartier erreicht werden.
Der Weg zum Ziel
Der Rathausblock ist mit der geplanten Sanierung und den geplanten Neubauten bezüglich einer Quartiersentwicklung die perfekte Projektionsfläche für eine Vision, die sich sowohl aus praxiserprobten als auch innovativen Elementen zusammensetzt. Megawatt hat zunächst eine umfassende Bestands- und Potentialanalyse durchgeführt. Um alle Beteiligten zu befähigen, Einfluss auf die Szenarienentwicklung im energetischen Quartierskonzept zu nehmen, wurden für einige mögliche, energetische Maßnahmen leicht verständliche technische Beschreibungen verfasst und in Form von sogenannten Maßnahmenkarten zusammengestellt. Mithilfe dieser Maßnahmenkarten kann eine technisch fundierte Diskussion stattfinden. Sie sind unter https://mein.berlin.de/projekte/eqk-rathausblock/ zu finden.
In einem nächsten Entwicklungsschritt des energetischen Quartierskonzepts werden ausgewählte Maßnahmen zu verschiedenen Energieversorgungs- und Verteilungsszenarien zusammengestellt. In die Auswahl der Maßnahmen fließen neben der technisch-wirtschaftlichen Umsetzbarkeit und der gesetzlichen Verordnungen auch das auf mein.berlin.de geäußerte Feedback der Beteiligten ein.
Auf diese Weise entsteht eine Entscheidungsgrundlage für die energetische Vision des Sanierungsgebietes Rathausblock.
Ergebnisse des Projekts
Das Energetische Quartierskonzept soll ein umsetzungsorientiertes, gesellschaftsfreundliches und nachhaltiges Maßnahmenkonzept für das Quartier liefern. Die Maßnahmenkarten geben allen Beteiligten und Interessierten das Werkzeug an die Hand fundiert über die energetische Versorgung des Quartiers zu diskutieren und abzustimmen.
In einem folgenden Informationsschritt werden bei der Entwicklung der Energieversorgungs- und Verteilungsszenarien die abgestimmten Maßnahmen so kombiniert, dass die Versorgung des Quartiers gesichert ist. Auch die zweite Beteiligungsrunde wird auf mein.Berlin ausgetragen.
Weitere Informationen zum „Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg“ finden Sie auf der Internetseite des Sanierungsgebiets Rathausblock: https://www.berlin.de/rathausblock-fk/